GeoDin 2025 vs. BoreDM: Der große Vergleich
Viele Geotechniker sind auf der Suche nach leistungsstarker Software für das Geodatenmanagement oder zur Erstellung von Bohrprofilen. Nach dem Auslaufen von gINT wächst zudem der Bedarf an Alternativen. Zwei häufig gesuchte Lösungen sind GeoDin und BoreDM.
Beide unterstützen Teams bei der Verwaltung geotechnischer Datenbanken – doch es gibt entscheidende Unterschiede, die bei der Wahl der passenden Bohrlog-Software berücksichtigt werden sollten. Dieser Vergleich zeigt Ihnen die wichtigsten Differenzen zwischen GeoDin und BoreDM auf, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, die optimal zu Ihren Anforderungen passt.“

Lösungen im Überblick
Beginnen wir mit einem ersten Überblick über beide Lösungen.
Geodin
liefert Geodatenmanagementsoftware für Geotechniker, um robuste Geodatenbanken zu erstellen und besser visualisieren zu können, was sich unter der Erde befindet. GeoDin wurde von Ingenieuren für Ingenieure entwickelt und bietet eine schnelle und einfache konforme Datenbankerstellung, erweiterte Visualisierung, fehlerfreie Berechnungen und eine nahtlose Civil 3D-Integration mit der Option, die Daten lokal (offline), vor Ort (Unternehmensnetzwerk) oder bei einem Cloud-Anbieter Ihrer Wahl zu speichern. Dies ist bemerkenswert in einer Zeit, in der Daten eine Währung sind. Mit GeODin haben Geotechniker die vollständige Kontrolle über ihre Daten.
BoreDM
ist eine webbasierte Plattform zur Verwaltung geotechnischer Daten, die eine anpassbare Bohrholzproduktion und Labordatenverwaltung bietet. Es konzentriert sich auf die Bereitstellung anpassbarer Funktionen und die schnelle Dateneingabe für Geotechnik- und Umweltunternehmen. BoreDM ist ein neuer Akteur in der Branche und entwickelt derzeit sein Produkt im laufenden Betrieb.
Key differences at a glance
GeoDin and BoreDM represent two distinct approaches to geotechnical data management, each with its own merits for different types of organizations.
GeoDin embodies three decades of engineering expertise and continuous refinement. The software's philosophy centers on reliability and comprehensive functionality, developed through years of feedback from geotechnical professionals. This long-term evolution has resulted in a mature platform that covers both fundamental and advanced requirements of the industry.
BoreDM takes a different approach. As a modern solution currently in active development, it offers organizations the opportunity to participate in shaping the software's future. This co-development approach can be valuable for companies looking to influence feature development and adapt the software to their specific workflows. BoreDM's modern interface and fresh perspective on geotechnical data management reflect contemporary software design principles.
GeoDin features
Operating System
Windows -based
Supported languages
German, English, French, Italian, Spanish, Portuguese, Turkish
Data input
Supports field logging, in-situ testing (CPTs, SPTs), laboratory advanced testing, geological logs, ground sample management, groundwater & well design
Data types supported
60+ Test types, including Atterberg Limits Test, Water Content Test, Permeability Test, Compaction Test, Shear Strength Test.
Supported data
Oracle, Microsoft SQL Server, PostgreSQL, MySQL
Reporting
Borehole logs, cross-sections, site plans, heatmaps, automatic bulk report generation with customizable templates
Visualization
2D and 3D visualization, including GIS integration
Integrations
Autodesk Civil 3D, LeapFrog
Standards compliance
Built-in adherence check for 11 International standards; DIN 4022/23, DIN EN ISO 14688/89, DIN 4943, SEP 1, SEP 3, DIN EN ISO 22475, NEN, ÖNORM, GOST, KA5, ASTM, BS 5930
Import Formats
AGS, DGD, DXF, GEF, gINT, KKS, LAS, RockWorks, TXT, XLS, Shape
Export Formats
AGS, ASCII, AutoCAD, CSV, DXF, Excel, GEF, Google Earth, LandXML, PDF, Shape, XML, Autodesk Civil 3D, Seequent LeapFrog
GeoDin pricing differentiator
The pricing approaches of GeoDin and BoreDM reflect fundamentally different philosophies about serving the geotechnical engineering community.
At GeoDin we believe in transparency and upfront communication of costs. Unlike BoreDM, which often gatekeeps essential information like pricing until a later stage in the sales funnel, GeoDin provides all the details you need to make a confident decision upfront.
Single, comprehensive package including all features
No hidden costs or premium tiers
All essential features available from day one
Predictable, transparent pricing
No need to upgrade as your needs grow
GeoDin customer support differentiator
The approach to customer support and success reveals another significant distinction between these geotechnical software solutions.
For geotechnical projects where accuracy and reliability are crucial, the distinction in support infrastructure becomes particularly significant. GeoDin's mature support ecosystem, built on decades of engineering experience, ensures that users have access to professional assistance when they need it most. This contrasts with BoreDM's evolving support structure, which, like the software itself, is still in development.
GeoDin
🟣 10+ dedicated support specialists with geotechnical expertise
🟣Comprehensive in-person training programs (standard and customized)
🟣Complete gINT migration support and process guidance
🟣Extensive onboarding procedure
🟣Direct access to technical experts
🟣 Clear documentation and transparent feature specifications
🟣Professional training delivered by experienced engineers
🟣Hands-on assistance during critical project phases
GeoDin migration & implementation differentiator
The key difference: GeoDin offers a professional, proven implementation pathway backed by a team of 10+ support specialists. This ensures organizations can transition their critical geotechnical data with confidence. For organizations where geotechnical data represents years of valuable project information, GeoDin's structured approach to migration and implementation minimizes risk and ensures business continuity.
GeoDin
🟣 Complete gINT migration toolkit and dedicated support
🟣 Structured 10-step onboarding process
🟣 In-person training sessions available
🟣 Custom migration solutions for legacy systems
🟣 Comprehensive implementation documentation
🟣 Expert guidance throughout transition
Fazit
Was wäre das endgültige Ergebnis des Vergleichs zwischen GeODin und BoreDM im Jahr 2025?
Im Spezialgebiet der Geotechnik hat die Wahl einer Datenverwaltungssoftware weitreichende Auswirkungen auf den Projekterfolg, die Datenintegrität und die Sicherheit. Fachleute verlassen sich häufig auf Tools wie langweilige Protokollsoftware als grundlegenden Bestandteil ihres Datenerfassungs- und Analyseprozesses.
GeODin ist eine bewährte Lösung mit 30 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung, die von realen technischen Herausforderungen und umfangreichem Kundenfeedback geprägt ist. Es wurde von Ingenieuren für Ingenieure entwickelt und kennt die spezifischen Bedürfnisse von Geotechnikern sehr gut. Dieser Ansatz, bei dem die Technik an erster Stelle steht, stellt sicher, dass jede Funktion in professionellen Arbeitsabläufen einen praktischen Zweck erfüllt.
Der Unterschied zwischen Datensicherheit und Eigentum ist besonders wichtig. GeODin garantiert vollständige Datenhoheit. Ihre wertvollen geologischen Daten können Sie behalten, auch wenn Sie Ihr Abonnement kündigen oder GeODin nicht mehr existiert. Dieses dauerhafte Eigentum wird durch unsere interne Entwicklung gewährleistet und der Zugriff Dritter ist strikt untersagt. Dieses grundlegende Engagement für den Schutz der Kundendaten steht in krassem Gegensatz zum Ansatz von BoreDM, bei dem das Team von BoreDM auf Ihre geologischen Daten zugreifen kann. Beide Lösungen bieten zwar Tools für die Verwaltung geologischer Daten, aber die umfassenden Funktionen von GeODin gehen über die grundlegenden Funktionen der Bohrsoftware hinaus und bieten eine ganzheitliche Datenverwaltungsumgebung.
Für Geotechniker, die Sicherheit in Bezug auf ihre Werkzeuge und die vollständige Kontrolle über ihre Daten benötigen, Geodindie etablierte Lösung, die auf jahrzehntelanger Erfahrung im Ingenieurwesen basiert, präsentiert die klare und umsichtige Wahl.
Wann sollte man GeODin wählen
Einfach ausgedrückt: GeODin ist die erste Wahl für Unternehmen, die es sich nicht leisten können, ihr geotechnisches Datenmanagement aufs Spiel zu setzen.
Die Wahl wird deutlich, wenn man die Anforderungen an ein professionelles geotechnisches Datenmanagement berücksichtigt:
GeODin bietet Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Über 30 Jahre grundsolide Erfahrung in der Geotechnik
- Der gesamte Code wurde intern von engagierten Ingenieurteams entwickelt
- Ihre Daten bleiben für immer Ihre — absolute Privatsphäre und Kontrolle, ohne Zugriff durch Dritte
- Vollständige Transparenz der Funktionen und Fähigkeiten
- Keine Überraschungen, keine Experimente — nur zuverlässige Leistung
Strategische Vorteile
- Offizieller strategischer Autodesk-Partner
- Nahtlose Integration von der Bodenuntersuchung bis zur Planung
- Machen Sie Ihren Arbeitsablauf zukunftssicher, wenn Design und Technik zusammenlaufen
Wann sollte man BoreDM wählen
BoreDM könnte eine geeignete Wahl für Organisationen sein, die:
- Haben Sie Projekte mit einer begrenzten Anzahl von Bohrlöchern und einer geringen Vielfalt an Datentypen, die von BoreDM unterstützt werden und einfache Visualisierungen erfordern
- Wert darauf, bei neuen Softwareentwicklungen an der Spitze zu stehen
- Schätzen Sie modernes Interface-Design und neuere Entwicklungsansätze
- Haben Sie die Flexibilität, sich an Software anzupassen, die sich aktiv weiterentwickelt
- Sie sind mit einem gewissen Maß an Unsicherheit während der Feature-Entwicklung vertraut
- Sie benötigen keinen Datenspeicherort, keine Sicherheits- und Eigentumsrechte sowie keine Garantien, die GeODin bietet
Download whitepaper
Fill in the form and check out our white paper that includes a dummy report

Erleben Sie den Unterschied selbst!
Testen Sie GeODin 30 Tage lang und sehen Sie, ob es BoreDM standhält. Kontaktiere uns, um zu erfahren, wie du von BoreDM zu GeODin migrieren kannst — wir erwarten deinen Anruf.