GeODin Essentials ermöglicht die Arbeit mit geologischen Logs, CPTs, SPTs, Proben, Grundwasser- und Ausbaudaten. Diese Daten können problemlos in Querschnitte und Lagepläne eingefügt werden.
GeODin Professional enthält viele zusätzliche Funktionen für Client/Server-Datenbanken, GIS-Integration, Messanalyse und Präsentation.
Mit GeODin Portal können Ihre GeODin-Datenbanken online gemeinsam genutzt werden, so dass Ihre Kunden Geoinformationen einfach in einem Browser anzeigen können.
GeODin Shuttle ist unsere kostenlose Software, die vor Ort oder im Büro eingesetzt werden kann, wo immer zusätzliche GeODin-Arbeitsplätze benötigt werden. GeODin Shuttle enthält viele Funktionen von GeODin Essentials und GeODin Professional im Demo-Modus. Die erstellten Datenbanken sind voll kompatibel mit Version 9 GeODin Essentials, GeODin Professional und GeODin Portal.
Die empfohlenen Systemanforderungen für GeODin sind PCs mit Windows-Betriebssystem ab Windows 10 (64-Bit) mit 4 GB RAM und einer Bildschirmauflösung von 1920 x 1080 px. GeODin kann auch über einen Windows Server 2016 oder höher sowie Citrix ausgeführt werden. Frühere Windows-Betriebssysteme und niedrigere RAM-Konfigurationen funktionieren möglicherweise, werden aber nicht unterstützt. Standardmäßig werden GeODin-Daten in einer Microsoft Access® -Datenbank gespeichert. Für den Einsatz von Client/Server-Datenbanken sind zusätzlich die entsprechenden Treiber notwendig.
GeODin kann als eigenständiges Programm oder in einem Netzwerk eingesetzt werden und ist in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch und Türkisch erhältlich. Eine integrierte Kontexthilfe wird in Deutsch und Englisch angeboten. GeODin wird exklusiv von Fugro entworfen, programmiert und vertrieben.
Bohrprofile
Stellen Sie mit GeODin Essentials
geologische Schichten, Proben, Sondierungen, Grundwasserstände, Ausbaupläne, Bohrkernfotos und Berichts-Tabellen dar.
Beispielvorlagen können in Inhalt und Größe benutzerdefiniert verändert werden. „Layout-Sammlungen“, „Layout-Bausteine“ und Schnelleinstellungen vereinfachen die Verwaltung von Layouts.
Bohrprofile können durch in Wörterbüchern hinterlegte Übersetzungen, in anderen Sprachen und mit verschiedenen Signaturen ausgegeben werden.
Schnitte und Lagepläne
Assistenten erleichtern die Erstellung von Lageplänen und Profilschnitten. Dabei können Sie unterschiedliche Objekte gleichzeitig darstellen, da
nur die XYZ-Koordinaten benötigt werden. Definieren Sie Schnittlinien, Schichtgrenzen, Verwerfungen sowie Darstellungs-maßstab und Papierformat. Die Zusammenstellung von dargestellten Proben,
Sondierungen, Diagrammen, Ausbauplänen etc. kann als Szenario gespeichert und in anderen Schnitten und Lageplänen wieder verwendet werden.
Symbole und Abfragen
Durch GeODin-Symbole können Sie verschiedene Bohrungstypen kennzeichnen. Bei Lageplänen mit sehr vielen Bohrungen kann z. B. die Wahl einer überlappungsfreien Beschriftung hilfreich sein. GeODin
Abfragen erlauben es Ihnen, Ihre GeODin-Datenbank zu durchsuchen - mit persönlichen Abfragen oder Systemabfragen für alle GeODin-Nutzer.
Anpassung
Bei der Interpretation petrographischer Schichten können Sie zwischen Freihandzeichnung oder automatischer Erstellung der Schichtpolygone wählen. Diese sind vollständig bearbeitbar. So können Sie problemlos Anpassungen zu lokalen stratigraphischen Variationen vornehmen.
Datenmanagement
GeODin Professional beinhaltet die Erfassung, Organisation, Analyse und grafische Darstellung von Messwerten. Dabei sind Parameter, Vergleichslisten, Formeln u.a. frei konfigurierbar, Einheiten
können automatisch umgerechnet werden. Die grafische Darstellung umfasst viele verschiedene Möglichkeiten wie z. B. hydrogeologische Diagramme, statistische Auswertungen oder Zeitreihen. Die
Daten können auch in gängigen Client/Server-Datenbanken vorgehalten werden. Der Zugriff wird im Hintergrund ausgeführt, die GeODin-Oberfläche bleibt immer gleich.
GeODin Professional beinhaltet zusätzlich zu allen Funktionen von GeODin Essentials:
GIS-Funktionen in GeODin Professional:
Basis-Funktionen setzen keine GeODin-Installation voraus. Die GeODin-Funktionen erfordern eine GeODin-Installation und eine GeODin Professional-Lizenz.
Weitergabe von Informationen
Mit wenigen Schritten können Sie eine GeODin-Datenbank veröffentlichen. Die Basis bildet eine GeODin-Karte. Wenn Sie zur Anzeige Ihrer
Informationen GeODin-Layouts erstellt und diese zur Interaktion miteinander verbunden haben, sind Sie schon fast fertig. Mit Hilfe des GeODin Service können Sie Inhalte Ihrer GeODin-Datenbank als
Website verwalten. Definieren Sie einfach für jede zu veröffentlichende GeODin-Datenbank ein Layout als Startseite. Außerdem können Layouts mit GeODin Portal als Echtzeit-Statusberichte in
bestehenden IT-Systemen genutzt werden.
Klicken Sie auf den obigen Link, um GeODin-Datenbanken live im Web zu sehen. Jede Datenbank enthält Bohrungen von bekannten Orten, obwohl die dargestellten Geoinformationen fiktiv sind. An diesen Standorten wurden geologische und geotechnische Daten, Wasserstände und Umweltparameter erfasst. Bei der Auswahl eines Bohrlochs werden diese Informationen als geologische Profile, Ausbaudaten, Proben, CPTs und Fotos angezeigt. Messdaten sind auch für einzelne Punkte oder Gruppen verfügbar, die als Zeitreihen, Berichte, Statistiken oder in speziellen Grafiken wie Anionen- und Kationenplots, Piper & Stiff Diagrammen dargestellt werden.
Technische Details
GeODin Portal benötigt die Installation und Konfiguration des GeODin Service (eine Windows-Dienstanwendung). Der Service besitzt ein HTTP-Webserver-Modul, das zur Erstellung von Bildern und
HTML-Seiten genutzt werden kann. Die Einstellungen für den GeODin Service werden im GeODin Service Controller vorgenommen. GeODin Portal benutzt nur GeODin-Systemdatenbanken. In Ergänzung zu
Bildschirmdarstellungen kann GeODin Portal auch GeODin Layout-Sammlungen nutzen, um PDF-Berichte auszugeben und Download-Links im CSV- und JSON-Format bereitzustellen.
Unterwegs
GeODin Shuttle ist das ideale Zusatzwerkzeug für unterwegs, da Bohrdaten oder andere Geoinformationen direkt im Gelände erfasst werden können, ohne dass eine GeODin-Lizenz benötigt wird.
Es können GeODin-Datenbanken, Projekte und Bohrungen erstellt werden. Die Systemeinstellungen können Sie frei nach Ihren Bedürfnissen bearbeiten. Wörterbücher, Signaturen, Symbole etc. können Sie direkt im Gelände anpassen. Die Datenbanken können per E-Mail übertragen oder einfach auf einen USB-Laufwerk kopiert und dann in Ihre Standardumgebung integriert werden.
Im Büro
GeODin Shuttle kann auch im Büro als zusätzlicher Arbeitsplatz neben den lizenzierten GeODin-Versionen genutzt werden. Die GeODin-Vollversionen und GeODin
Shuttle nutzen die gleichen MS Access®-Datenbanken. Daher können die mit dem GeODin Shuttle erfassten Daten auch direkt von GeODin Essentials oder GeODin Professional gelesen und verarbeitet
werden. Es können einzelne Bohrungen, komplette Projekte oder auch ganze Datenbanken über die GeODin-Benutzeroberfläche in eine andere Datenbank übertragen werden.
Demo-Funktionen
GeODin Shuttle enthält viele Funktionen von GeODin Essentials und GeODin Professional im Demo-Modus. Sie können also testen wie man z. B. Profilschnitte,
Lagepläne und Layouts für Bohrprofile, Proben, Ausbaupläne, Zeitreihen oder Berichte erstellt und anpasst. Änderungen oder neu erstellte Layouts können jedoch nicht gespeichert werden. Ebenso
enthalten alle Grafiken ein Wasserzeichen, so dass Ausdrucke oder Screenshots nicht sinnvoll sind.
Die zugrundeliegenden Daten sind aber selbstverständlich kompatibel mit GeODin Essentials, GeODin Professional oder GeODin Portal der Version 9. Datenbanken älterer GeODin-Versionen können gelesen und verarbeitet werden, werden jedoch beim Speichern von Veränderungen in ein nur noch mit GeODin 9 lesbares Format konvertiert.