· 

Veröffentlichung von GeODin 9.5


Sehr geehrte GeODin-Kunden,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die neue Version, GeODin 9.5, ab heute für Sie zur Verfügung steht. Das Update auf diese Version ist für alle GeODin 9.0-Kunden kostenlos. Zudem bieten wir allen GeODin 7- und GeODin 8-Kunden bis zum 30.04.2022 vergünstigte Update-Preise an. Bei Interesse besuchen Sie gerne unseren Webshop unter www.geodin.com/shop und beachten Sie die Informationen in unserem Help Center zum Umstieg auf GeODin 9.

Mit dem Release der neuen Version möchten wir Sie auch darüber informieren, dass das geplante Ende des technischen Supports für GeODin 9.0 mit dem Jahresende von 2022 zusammenfällt.

Was erwartet Sie in der neuen GeODin-Version?

 

GeODin 9.5 ist ab sofort als 64-Bit-Applikation verfügbar und verwendet ein von Fugro Germany Land entwickeltes, ausschließlich Softwarelizenz-basiertes, Lizenzierungssystem. Damit werden alle USB-HASP-Lizenzen sowie die bestehenden Softwarelizenzen ersetzt.

Neu ist ebenfalls die nutzerfreundlichere Plugin-Schnittstelle mit erweiterten Anpassungsmöglichkeiten.

Außerdem stellen wir Ihnen kurz die bereits in GeODin 9.0 verfügbare Benutzerverwaltung vor und geben einen Ausblick auf neue Features.


Das neue Lizenzierungssystem


Mit dem neuen Lizenzierungssystem können Einzelplatz- und Netzwerklizenzen nach wie vor offline verwendet werden. Lediglich für die Aktivierung oder das Update von Lizenzen ist, wie bei den bisherigen Softwarelizenzen auch, eine Internetverbindung notwendig.

Die Lizenzierung von GeODin wird auf Ihrem PC oder Server mithilfe eines Dienstes, dem sogenannten GeODin-Lizenzservice, realisiert. Über den GeODin-Lizenzmanager, den Sie über einen Internet-Browser öffnen, können Sie Ihre GeODin-Lizenzen verwalten und aktualisieren. Informationen wie die Lizenzseriennummer, die verfügbare Anzahl von Lizenzpaketen sowie das Ablaufdatum Ihrer Lizenz lassen sich mithilfe des Lizenzmanagers komfortabel einsehen. Darüber hinaus können aktive GeODin-Nutzer angezeigt und ggf. abgemeldet werden.

Web-Oberfläche des GeODin-Lizenzmanagers
Web-Oberfläche des GeODin-Lizenzmanagers

Warum haben wir ein eigenes Lizenzierungssystem entwickelt?

Vor einiger Zeit hat uns der Hersteller der HASP-Dongle, die derzeit u.a. für die Lizenzierung von GeODin verwendet werden, darüber informiert, dass für diese kein technischer Support mehr für künftige Windows-Updates angeboten wird. Die vom Hersteller vorgeschlagene Umstellung auf das neue HASP-Lizenzmodell hätte für uns einen ähnlichen hohen Aufwand bedeutet, wie die Entwicklung eines neuen, eigenen Lizenzierungssystems. Letzteres hat jedoch den Vorteil, dass wir von Drittanbietern und deren Entscheidungen unabhängig sind, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Betriebssystementwicklungen.

Zudem ermöglicht uns das neue, ausschließlich Softwarelizenz-basierte, Modell, Ihnen als GeODin- Anwendern und -Administratoren Lizenzen schneller zur Verfügung zu stellen, da der postalische Versand der Dongle entfällt. Auch die Installation diverser Treiber und Dlls ist für das neue Lizenzmodell nicht mehr erforderlich.

Schematischer Aufbau des neuen GeODin-Lizenzierungssystems
Schematischer Aufbau des neuen GeODin-Lizenzierungssystems

Was müssen Sie als GeODin 9.0-Anwender für das Lizenzupdate tun?

Der GeODin-Support wird Sie in den nächsten Wochen kontaktieren und Ihnen Ihre neuen Lizenzen für GeODin 9.5 sowie die entsprechenden Installations- und Updateinformationen zur Verfügung stellen. Wir bitten um etwas Geduld bei der Auslieferung der Lizenzen. Sollten Sie jedoch bis zum 28.02.2022 noch keine Nachricht von uns erhalten haben, kontaktieren Sie uns über unsere E-Mailadresse support@geodin.com.

Kunden mit HASP HL-Lizenzsteckern bitten wir, uns diese nach erfolgreicher Einrichtung Ihrer neuen Softwarelizenz für GeODin 9.5 per Einschreiben in einem Luftpolsterumschlag zurückzusenden, damit wir Ihnen Ihre unbefristeten Lizenzen zur Verfügung stellen können.


Die Vorteile von 64-Bit


Grundlegend können 64-Bit-Applikationen theoretisch den gesamten vorhandenen Arbeitsspeicher eines Systems nutzen, wohingegen der Arbeitsspeicher für 32-Bit-Applikationen auf 2 GB bis maximal 4 GB beschränkt ist. Konkret ermöglicht eine 64-Bit-Version von GeODin also die Verarbeitung größerer Datenmengen im Vergleich zur bisher verwendeten 32-Bit-Variante.

Mit der Umstellung auf 64-Bit wird außerdem die Verwendung aktueller Versionen von Datenbanksystemen unterstützt, die zum Teil nur noch in 64-Bit erhältlich sind. Des Weiteren entfallen etwaige Kompatibilitätsprobleme mit 64-Bit-Betriebssystemen sowie -Programmen.

Was müssen Sie als GeODin 9.0-Anwender beim Update auf GeODin 9.5 beachten?

Für alle Datenbanken (Desktop und Client/Server) müssen die entsprechenden Datenbanktreiber für GeODin 9.5 in 64-Bit bereitgestellt werden.

Speziell für Microsoft Access-Datenbanken bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten:

  • Wenn Sie Microsoft Office in der 64-Bit-Version verwenden, ist die zusätzliche Installation des 64-Bit-Treibers für Access-Datenbanken in der Regel nicht notwendig.
  • Kunden mit Microsoft Office in der 32-Bit-Version müssen vor dem Update auf GeODin 9.5 die 64-Bit-Treiber für Access bereitstellen. Bitte wenden Sie sich in dieser Angelegenheit an Ihren Systemadministrator.

Weitere Informationen zur Kompatibilität zwischen der 32-Bit- und 64-Bit-Version von Microsoft Office sowie zur Microsoft 365 Access Runtime finden Sie auf den entsprechenden Webseiten von Microsoft.


Die neue GeODin-Plugin-Schnittstelle

 

In GeODin 9.5 wird die Konfigurierbarkeit von Plugins über die GeODin-Konfigurationsdatei GEODIN.INI abgeschaltet und durch die seit GeODin 9.0 verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten auf der System-Seite ersetzt. Die Konfiguration über die GeODin-Benutzeroberfläche vereinfacht die Bereitstellung von Plugins und bietet gleichzeitig mehr individuelle Anpassungsmöglichkeiten.

Im Zuge der Umstellung wurden die Übergabeparameter für Plugins vereinheitlicht, was zu notwendigen Anpassungen an bestehenden Plugins für die Verwendung in GeODin 9.5 führen kann. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den entsprechenden Kapiteln der GeODin-Hilfe.


Nicht mehr ganz neu: Die GeODin-Benutzerverwaltung

 

Mit der bereits in GeODin 9.0 verfügbaren Benutzerverwaltung ist es nun möglich, die Sichtbarkeit für GeODin-Methoden, Systemdatenbanken, System- und Benutzerabfragen sowie Objektgruppen direkt über die System-Seite von GeODin bzw. an den betreffenden Elementen zu konfigurieren. Mehr dazu finden Sie in diesem Beitrag.


Vorschau

 

Informationen zu neuen Features und Weiterentwicklungen (z. B. GeODin Portal, Mehrsprachigkeit in Wörterbüchern und Layouts, Druckvorschau) erhalten Sie mit dem nächsten bzw. weiteren Newslettern und Blog-Artikeln auf unserer Homepage.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr!

Bleiben Sie gesund,
Ihr GeODin-Team

GeODin 9.5-Logo

Kommentar schreiben

Kommentare: 0