· 

GeODin-Objektart: Geotechnische Erkundung EN ISO 22475 (2018) inklusive ÖNORM


Mit der Objektart „Geotechnische Erkundung EN ISO 22475 (2018)“ können in der aktuellen Objektartversion 9.0.2 ab sofort auch Daten nach ÖNORM EN ISO 14688-1/2 und 14689 (2019) erfasst werden. Eine Installation bzw. Aktualisierung der Objektart ist direkt in GeODin auf der System-Seite möglich.

Installation der Objektart "Geotechnische Erkundung EN ISO 22475 (2018)"
Installation der Objektart "Geotechnische Erkundung EN ISO 22475 (2018)"
Aktualisieren der Objektart "Geotechnische Erkundung EN ISO 22475 (2018)"
Aktualisieren der Objektart "Geotechnische Erkundung EN ISO 22475 (2018)"

Vorgefertigte Layouts zur Darstellung von Locker- und Festgestein können automatisch bei der Installation bzw. Aktualisierung der Objektart über die Option „Standardlayouts übertragen“ in Ihrer GeODin-Installation gespeichert werden.

GeODin-Layout zur Darstellung von Lockergestein (Boden)
GeODin-Layout zur Darstellung von Lockergestein (Boden)
GeODin-Layout zur Darstellung von Festgestein
GeODin-Layout zur Darstellung von Festgestein

In allen Wörterbüchern wurde zusätzlich zu den bereits vorhandenen Sprachen „DIN EN ISO (deutsch)“ und „INT (englisch)“ die Sprache „ÖNORM (österreichisch)“ ergänzt. Über die entsprechenden Spracheinstellungen in GeODin können so Daten nach ÖNORM EN ISO 14688-1/2 und 14689 (2019) erfasst und dargestellt werden.

Die detaillierte Erfassung von Übergängen und Wechsellagerungen wird in allen Sprachen durch eine erweiterte Schichtbeschreibung möglich.

Mithilfe des Bemerkungsfeldes in der Schichtdatenmaske können Zusatzinformationen zu Spülung, Bohrwerkzeug/Verrohrung, Kernverlust und Kernlänge für Schichtenverzeichnisse nach EN ISO 14688-1/2 und 14689 sowie DIN 4022 ausgegeben werden.

Schichtdatenmaske mit Bemerkungsfeld zur Erfassung von Zusatzinformationen nach EN ISO 14688-1/2 und 14689
Schichtdatenmaske mit Bemerkungsfeld zur Erfassung von Zusatzinformationen nach EN ISO 14688-1/2 und 14689

Darüber hinaus ist die Darstellung von Schichtkopfprofilen in Layouts sowie als Vorschau bei der Eingabe von Schichtdaten möglich.

Darstellung von Locker- und Festgestein mittels Schichtkopfprofilen
Darstellung von Locker- und Festgestein mittels Schichtkopfprofilen
Vorschau des Schichtkopfprofils bei der Datenerfassung
Vorschau des Schichtkopfprofils bei der Datenerfassung

Die Darstellung von Trennflächen erfolgt gemäß ÖNORM mithilfe in 10°-Schritten rotierender Linien.

GeODin-Layout zur Darstellung von Festgestein inklusive Trennflächen
GeODin-Layout zur Darstellung von Festgestein inklusive Trennflächen

Für die Dokumentation von Brunnen und Grundwassermessstellen nach DIN 4943 wurden Wörterbücher und Signaturen entsprechend ergänzt. Die Darstellung der Bohrlochwand kann über die Einträge in den Wörterbüchern gesteuert werden. Zusätzlich gibt es nun auch eine Option zur Berücksichtigung der Wandstärke.

Darstellung der Bohrlochwand nach DIN 4943 aus GeODin-Wörterbuch ohne Option "Wandstärke zeichnen"
Darstellung der Bohrlochwand nach DIN 4943 aus GeODin-Wörterbuch ohne Option "Wandstärke zeichnen"

Weitere Anpassungen zur Darstellung der Bohrlochwand sowie die Erweiterung der Grundwassertabelle folgen im ersten Quartal 2021.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0